Wann benötigt man eine Datenschutzerklärung?

Wann benötigt man eine Datenschutzerklärung?

Eine häufig gestellte Frage lautet:
"Ich betreibe eine kleine Website, die nur für meine Familie und Freunde gedacht ist. Benötige ich für diese private Seite eine Datenschutzerklärung?"

Die Antwort darauf hängt davon ab, ob auf der Website personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet werden.

Verarbeitet eine private Website personenbezogene Daten?

Auf den ersten Blick scheint eine ausschließlich privat genutzte Website keine personenbezogenen Daten zu erfassen – insbesondere, wenn keine Kontaktformulare, Werbebanner oder Social-Media-Plugins eingebunden sind. Doch das ist nicht die ganze Wahrheit.

Tatsächlich erhebt der Server, auf dem Ihre Website gehostet wird, im Hintergrund personenbezogene Daten in Form von Server-Logfiles. Diese enthalten unter anderem IP-Adressen, die als personenbezogene Daten gelten.

Warum werden IP-Adressen gespeichert?

Die Speicherung dieser Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen und zur Gefahrenabwehr. Je nach Konfiguration des Servers werden IP-Adressen für einen bestimmten Zeitraum gespeichert, bevor sie anonymisiert oder gelöscht werden.

Fazit: Benötige ich eine Datenschutzerklärung?

Ja, in jedem Fall. Selbst wenn Sie auf Ihrer Website keine personenbezogenen Daten aktiv erheben, erfolgt eine Verarbeitung durch den Webserver. Deshalb ist eine Datenschutzerklärung erforderlich.

Eine hilfreiche Ressource zur Erstellung einer rechtssicheren Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutz-Generator


Wichtiger Hinweis: Keine Rechtsberatung

Dieses Informationsangebot dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellt keine rechtliche Beratung dar. Es kann eine individuelle Rechtsberatung nicht ersetzen. Wir übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Inhalte.